Industrie Leasing erleichtert Start-up
Der Neustart eines Unternehmens in die modernen Märkte ist mit vielerlei Hürden gepflastert. Start-ups finden derzeit in hohem Maß im Rahmen mittlerer Unternehmen statt. Vielfach steht am Anfang die Geschäftsidee, und die Umsetzung ist nur als Kleinunternehmen möglich. Eine der entscheidenden Schwellen für Start-ups ist die Finanzierung. Es gibt hier die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle, so beispielsweise durch zahlreiche private Kleininvestoren, Start-up als Franchising, Gründung von Gesellschaften und mehr. Eine weitere Möglichkeit, Start-ups auf die Beine zu bringen ist Leasing im unternehmerischen Maßstab. Leasing-Verträge können für Produktionsmittel im herstellenden Gewerbe, für Energieversorgung oder Fahrzeuge wahrgenommen werden. Ein Vorteil: Der Neuunternehmer braucht weniger an hohen Einstiegsinvestitionen tätigen. Er kann schnell über wettbewerbsfähige Produktionsbedingungen verfügen. Ein Nachteil: Es gilt einen Finanzierungspartner mit Leasing-Konzepten zu finden, der reelle, seriöse Bedingungen, stabile Partnerschaften und flexible Konzepte anbietet. Inzwischen gibt es zahlreiche Finanzierer auf diesem Gebiet, die auch die BAFin-Zulassung vorweisen. Finanzdienstleister wie beispielsweise Al Augsburger Leasing verfügen auch über Erfahrung und stützen sich sichere Partnerschaften.
Beschränkungen bei Bankkrediten erschweren Start-ups
Jeder, der ein gelungenes Start-up hinter sich hat, weiß um die großen Schwierigkeiten der Kreditvergabe an Neuunternehmer bei den meisten Banken. Das heute so zinsgünstige Geld wird leider nicht gern hergegeben. Oft werden horrende Sicherheiten verlangt und zukunftsträchtige Geschäftsmodelle nicht mit Weitblick behandelt. Um Kreditfinanzierungen werden Start-ups nicht herumkommen. Leasing-Konzepte können allerdings parallel eine bankenunabhängige Finanzierung bieten, mit der sich Ideen auf dem Markt schneller umsetzten und erfolgreich durchsetzen lassen. Die Al Augsburger Leasing zeigt, dass solche Konzepte auch flexibel, zugeschnitten für das einzelne Unternehmen langfristig erfolgreich sind.
Flexible Lösungen für Energiekonzepte
Ein junges Unternehmen muss auch bei der Energieversorgung in Vorleistung gehen. Es gehört aber heute nicht nur zum sparsamen Wirtschaften, sondern auch zur Imagepflege nachhaltige Energiekonzepte vorzuweisen. Die hohen Einstiegsinvestitionen können durch Leasing-Konzepte und Win-Win-Partnerschaften herabgeschraubt werden. Eine Idee, die ebenfalls von Al Augsburger Leasing verfolgt wird, ist beispielsweise das mobile Blockheizkraftwerk. Solche Energielösungen amortisieren sich ohne Verzögerung, es muss nicht auf modernste Technologien infolge finanzieller Zwänge verzichtet werden. Die dezentrale Versorgung macht unabhängiger vom großen Strommarkt. Bei der AL Augsburger Leasing sorgen verlässliche Partnerschaften dafür, dass das jeweilige Modell auch funktioniert. Mit der Lösung der Frage einer nachhaltigen, ökologischen und sparsamen Energieversorgung ist gerade bei energieintensiven Produktionen oder Dienstleistungen schon eine beträchtliche Hürde genommen. Darüber hinaus können die Energie-Leasing-Konzepte mit weiteren erfolgreichen Modellen der bankenunabhängigen Finanzierungen gekoppelt werden. Der Kostendruck beim Start-up ist somit erheblich geringer, die Wettbewerbsfähigkeit sicherer.