Baufinanzierung – eigentlich ganz einfach
Wer nicht gerade mit einem Lottogewinn oder einer größeren Erbschaft gesegnet ist und einen Hausbau oder Hauskauf beabsichtigt, muss sich Gedanken über die geeignete Finanzierung machen. Das Grundprinzip ist ja ganz einfach: Kaufpreis plus Nebenkosten minus Eigenkapital ergibt die Summe, die man über eine Bank finanzieren muss. Unter Nebenkosten versteht man hierbei die Kosten, die üblicherweise im Zusammenhang mit dem Kauf oder Bau einer Immobilie zusammenhängen, also z.B. Maklercourtagen, Notarkosten etc. Dieses Darlehen wird dann über einen recht langen Zeitraum abbezahlt. In der Regel wird der Zinssatz für das Darlehen für einen Zeitraum von 10-15 Jahren festgeschrieben, das heißt, er ändert sich nicht, auch wenn sich die Zinsen am Markt auf- oder ab bewegen. Das kann Vorteile haben, wenn der Zinssatz steigt, weil man trotzdem nur den zu Beginn des Vertrages festgelegten Zinssatz zahl. Wenn es jedoch dumm läuft, sinken die Zinsen, und man ist aber vertraglich an die höheren Zinssätze gebunden.
Dauer der Zinsbindung
Entsprechend sollte man den Vertrag gestalten: wer sich sicher ist, dass die Zinsen mittelfristig sinken, was angesichts des derzeitig sehr niedrigen Niveaus äußerst unwahrscheinlich ist, wird sich nur für z.B. fünf Jahre binden und umgekehrt. Dieselben Gedanken macht sich die Bank natürlich auch: wer einen Zinssatz sehr lange festschreiben möchte, z.B. über 20 Jahre, wird einen höheren Zinssatz bekommen, da die Bank davon ausgeht, dass die Zinsen steigen und den entsprechenden Verlust in den Vertrag einkalkuliert. Eigentlich ein ganz einfaches Prinzip, und wer eine Baufinanzierung für den Bau oder Kauf einer Immobilie beabsichtigt, muss kein Wirtschaftsstudium absolvieren.
Neuer Vertrag nach Ablauf der Zinsbindung
Rechtzeitig, bevor der erste Vertrag abläuft, sollte man sich natürlich Gedanken machen, wie die verbleibende Schuld finanziert werden soll. Das muss nicht zwingend bei derselben Bank geschehen, bei der das erste Darlehen aufgenommen wurde. In der Regel wird sich die Bank aber von selbst melden, um erneut einen Vertrag mit Ihnen zu machen.
Vielfältige Angebote
Wer sich ausgiebig über einen Baufinanzierung Vergleich informieren möchte, findet im Internet mehr als genügend Quellen. Im Idealfall verlässt man sich dabei nicht auf die Angaben aus nur einer Quelle sondern konsultiert mehrere verschiedene Informationsangebote, die im Idealfall unabhängig sind und nicht von einer Bank angeboten werden.